Neuer Buchbeitrag: Die Vermittlung des Kalten Krieges anhand außerschulischer Lernorte in Schleswig-Holstein
Am Donnerstag, d. 12. Mai 2016, veranstaltete der Landesbeauftragte für politische Bildung, Dr. Christian Meyer-Heidemann und der Verein "Gegen Vergessen - für Demokratie" eine gut besuchte Vortrags- und Diskussionsveranstaltung (ca. 50 Zuhörer) zum Thema "Kalter Krieg in Schleswig-Holstein" im Kreishaus in Heide. Der Flensburger Politikwissenschaftler und Zeithistoriker, Prof. Michael Ruck, referierte über bipolaren Themenkomplex, dabei verknüpfte er regionale Aspekte des Kalten Krieges mit denen der globalen Politiken der beiden hochgerüsteten Militärbündnisse. Im Anschluss wurde die Ausstellung "Der Kalte Krieg - Ursachen, Geschichte, Folgen" eröffnet und das Buch "Grenzen überwinden. Schleswig-Holstein, Dänemark und die DDR“ präsentiert. Die Fotocollage zeigt das Titelbild des Sammelbandes; die Vorstellung des Buchprojektes durch Elmar Moldenhauer; Dr. Klaus Kellmann, Dr. Christian Meyer-Heidemann (Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein) und Elmar Moldenhauer (Herausgeber); Prof. Michael Ruck (Europa-Universität Flensburg) und Elmar Modenhauer und meine Person bei der Buchübergabe im Rahmen der Veranstaltung. Der Sammelband wird in Kürze auch über die Homepage des Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein zu bestellen sein.
Die drei Herausgeber des Buches, Aaron Jessen, Elmar Moldenhauer (beide waren Mitarbeiter des von der Bundesstiftung Aufarbeitung finanzierten Projektes) und Karsten Biermann (Internationale Begegnungsstätte Scheersberg) charakterisieren ihren Sammelband wie folgt: „Das vorliegende Buch ist eine Auseinandersetzung mit der Regionalgeschichte der Ostseeregion. Im Speziellen befasst es sich mit Schleswig-Holstein, Dänemark und der DDR im Kontext einer bipolaren Welt vor 1989. Verfasst von deutschen und dänischen Wissenschaftlern, bieten die 14 Kapitel des Sammelbandes eine vielseitige Darstellung des Kalten Kriegs. Die Herausgeber richten sich mit diesem Werk an interessierte Leserinnen und Leser sowie an Lehrende in Schulen und Universitäten. Die behandelten Themenkomplexe wie Militär, Spionage, kulturelles Leben und das deutsch-dänische Verhältnis nach 1945 werden ergänzt durch vielseitige Aufgabenstellungen, Quellen und ausführliche Leseempfehlungen.“