Vermittlung des Nahost-Konfliktes in der Schule

Vortrag EgtvedAuf Einladung der WiPo-Fachschaft der Europa-Universität Flensburg referierte und diskutierte ich am 22. November 2023 über die Herausforderungen, die mit der Vermittlung des Nahost-Konfliktes in der Schule verbunden sind. Thematisiert wurden die Nutzung von Terror- und Kriegsfotos im Unterricht (vor dem Hintergrund der gewollten politischen Aufklärung oder dem vermeintlichen Schutz von minderjährigen Schülern?), der Verwendung des Unterrichtsmaterial des Ministeriums, dem kritisch-rationalen Umgang mit Biases, Heuristiken im Rahmen von Bild – und Textinformationen sowie die „Schweigespirale“ von Lehrern durch Druck von Schülern und Eltern auf Inhalte des Politikunterrichtes. 

Vorträge und angebotene Fortbildungsveranstaltungen

2022

Egtved, Peer (2022): Urteilsbildung (statt Meinungbildung) in der Schule: Wie stark beeinflusst die Lehrkraft die politische Haltung von Schülern? Ist der Beutelsbacher-Konsens heute noch von Interesse? Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Länderbüro Norddeutschland, 31. August 2022, online Zoom-Sitzung 18:00 bis 19:30 Uhr

Egtved, Peer (2022): Gibt es einen "guten" und einen "bösen" Lobbyismus? Aktuelle Herausforderungen bei der Organisation von ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Interessen. VOrtrag auf Einladung der "Liberalen Hochschulgruppe" an der Europa-Universität Flensburg, 24. Juni 2022, 17:00 bis 18:30 Uhr. 

Egtved, Peer (2022): Herausforderung Wahlbeteiligung - Was ist für mehr demokratische Partizipation zu tun? Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Länderbüro Norddeutschland, 22. Juni 2022, online Zoom-Sitzung 18:00 bis 19:30 Uhr

2021

Egtved, Peer (2021): 67. Sitzung des Bildungsausschusses, am Donnerstag, dem 9. September 2021, 13 Uhr, im Sitzungszimmer 122 des Schleswig-Holsteinischen Landtags: Fachgespräch zur Stärkung der politischen Bildung in der Schule, Antrag der Abgeordneten des SSW und der Fraktion der SPD - Drucksache 19/1739 (neu) und überwiesen am 11. Dezember 2019 sowie Bericht des Landesbeauftragten für politische Bildung/Bericht zur politischen Bildung in der 19. Wahlperiode Drucksache 19/2461 (überwiesen am 26. Februar 2021)

2019

Egtved, Peer (2019): "Antisemitismusprävention in der (WiPo oder Weltkunde) Lehramtsausbildung", gehalten im Rahmen der 14. Tagung der Veranstaltungsreihe „Jüdisches Leben heute“, Strategien Jüdisches Leben heute: Strategien gegen Antisemitismus, in der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region, Kiel Gaarden. Die Veranstalter waren u.a. die Deutsche Vereinigung für politische Bildung (SH) und der Landesbeauftragter für politische Bildung in Schleswig-Holstein, am 13. März. 2019.

2016

Egtved, Peer (2016): Politik und Geografie: Die politischen Einflussmöglichkeiten der Bevölkerung auf die geografische Struktur der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. Gehalten und diskutiert mit Studierenden in der Abteilung Geografie der Europa-Universität Flensburg, Seminar: Interdisziplinäres Modul - Interdisziplinäre Ansätze zu regionalgeographischen Fragestellungen aus Schleswig-Holstein, Dozent PD Dr. Christian Stolz. 10. Februar 2016 in Flensburg.

2015

Daume, Peggy; Egtved, Peer; Schmitz, Michael (2015): "Europa mit den Statistiken EUROSTATs selbständig erforschen" Interdisziplinäres Projekt zwischen dem Seminar für Politikwissenschaft und Politikdidkatik und dem Seminar für Mathematikdidaktik in der Zunkuftswoche der Europa-Universität Flensburg, am 03.07.2015 in Flensburg.

2014

Egtved, Peer (2014): "Mit den offenen Daten EUROSTATs Europa im Unterricht selbständig erforschen". Zwei Workshops, veranstaltet im Rahmen des Schulentwicklungstages des "Regionalen Berufsbildungszentrum 1" in Kiel, am 02.10.2014.

Egtved, Peer (2014): "Was ist eigentlich Europa?" Interdisziplinärer Workshop der Europa-Universität Flensburg, in Verbindung mit dem Studiengang European Studies, des Interreg4a-Projektes Emerging Attraction und der Kurt-Tucholsky-Schule, am 01.07.2014 in Flensburg. 

Egtved, Peer (2014): "Schülerseitige Visualisierung und Interpretation von offenen Daten als Möglichkeit der kognitiven Aktivierung". Gehalten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB), vom 24. bis 27. Februar 2014 in Oldenburg. Hier können Sie sich den überarbeiteten und aktualisierten Vortrag herunterladen.

2013

Egtved, Peer (2013): "Landespolitische Sichtweise Schleswig-Holsteins auf die DDR". Referat im Rahmen der Veranstaltung "Gemeinsam aufarbeiten, Schleswig-Holstein, Dänemark und die DDR", am 07.11.2013 in der Internationalen Begegnungsstätte Scheersberg".

Egtved, Peer (2013): "Europa visualisieren mit Hilfe von open government data." Workshop im Rahmen der Medienkompetenztage Kiel, am 17. September 2013. 

Egtved, Peer (2013): "Deutschland wählt - na und? Hintergründe zum politischen System Deutschlands im Vergleich zu Dänemark". Podiumsteilnehmer der Diskussion an der Syddansk Universität in Odense (Dänemark), im Rahmen der Veranstaltung "Videnregion/Wissensregion Syddanmark Schleswig-Holstein", am 19. September 2013. (http://www.kopenhagen.diplo.de/Vertretung/kopenhagen/de/__events/Veranstaltungen-2013/09-2013/Deutschland-waehlt_2C-na-und_3F.html)

Egtved, Peer (2013): "Europa mit Hilfe der offenen Daten Eurotats neu entdecken.", gehalten vor der Hermann Ehlers Akademie (Kiel) im Rahmen der Veranstaltung "Europa in der Schule", am 21. Februar 2013. 

2012

Egtved, Peer (2012): "Europa - jetzt erst recht - "Eurokrise" im Unterricht", Vortrag im Rahmen der Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Europaschulen, mit Schülerseminar der Hermann Ehlers Akademie, im Bildungszentrum Tannenfelde, am 4. bis 5. Dezember 2012.

Egtved, Peer (2012): "Europa - wer blickt da noch durch? Und dennoch ist es unsere Zukunft. Fachdidaktische Ansatzpunkte für Unterrichtskonzepte.", gehalten vor der Hermann Ehlers Akademie (Kiel), in Zusammenarbeit mit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), im Rahmen der Veranstaltung "Europa am Scheideweg: Von der Schuldenkrise zur Europäischen Union?", am 19. November 2012.

Teilnahme an der 67. Sitzung des Bildungsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags

bildungsausschssTeilnahme als Fachvertreter für Politikdidaktik der Europa-Universität Flensburg, Seminar für Politikwissenschaft und Politikdidaktik, an der 67. Sitzung des Bildungsausschusses zum Thema "Stärkung der politischen Bildung in Schleswig-Holstein": Donnerstag, d. 9. September 2021, 13 Uhr, im Sitzungszimmer 122 des Schleswig-Holsteinischen Landtags: Fachgespräch zur Stärkung der politischen Bildung in der Schule, Antrag der Abgeordneten des SSW und der Fraktion der SPD - Drucksache 19/1739 (neu) und überwiesen am 11. Dezember 2019 sowie Bericht des Landesbeauftragten für politische Bildung/Bericht zur politischen Bildung in der 19. Wahlperiode Drucksache 19/2461 (überwiesen am 26. Februar 2021)

Deutsche und dänische Perspektiven auf die bevorstehende Bundestagswahl in Deutschland

"Wer gewinnt die deutsche Bundestagswahl und warum? Wie unterscheidet sich die politische Landschaft in Deutschland von der in Dänemark? Welche Bedeutung hat die Wahl in Deutschland für Dänemark und die internationalen Beziehungen Deutschlands? Unter anderem diese Fragen wurden von einer deutsch-dänischen Expertenrunde im Rahmen der Veranstaltung  "Deutschland wählt - na und?! Podiumsdiskussion und Hintergründe zum politischen System im deutsch-dänischen Vergleich" diskutiert. Die Podiumsdiskussion fand am vergangenen Donnerstag an der Syddansk Universitet in Odense, Dänemark, statt. Federführend organisiert wurde die Veranstaltung vom Interreg-Projekt "Videnregion/Wissensregion Syddanmark Schleswig-Holstein".
Die Vertreter auf dem Podium - Siegfried Matlok (Journalist und ehemaliger Chefredakteur "Der Nordschleswiger"), Benjamin Eschenburg (Institut für Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Moritz Schramm (Institut für Kulturwissenschaften, Syddansk Universitet), Peer Egtved (Seminar für Politikwissenschaft und Politikdidaktik, Universität Flensburg) debattierten in einem bis auf den letzten Platz besetzten Hörsaal rege über die Thematik. Moderiert wurde die Diskussion von Christian Benne (Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland und Lektor am Institut für Kulturwissenschaften Syddansk Universitet) und Thomas Wegener Friis (Institut für Geschichte, Syddansk Universitet).