Theorie des Kamerablitzgerätes

Aufsteckblitzgeräte sind sehr einfach zu bedienen, können entfesselt eingesetzt werden und dienen nicht nur der technisch bedingten Bildaufhellung, sondern auch der kreativen Bildgestaltung. Blitzgeräte haben jedoch auch technische Grenzen. Testen Sie ihr Wissen über Blitzgeräte: 

1. Was sagt die Leitzahl eines Blitzgerätes aus? Welche zusätzlichen Daten benötigen Sie, um die Blitzreichweite zu berechnen?

2. Fotografieren Sie in einer beleuchteten Tiefgarage eine "künstlich überdrehte Kriminalszene". Nutzen Sie ein Mischlicht durch Verwendung eines Aufsteckblitz (gerne auch entfesselt eingesetzt) und das vorhandenen Umgebungslichtes. Passen Sie die Belichtungszeit entsprechend an. Beurteilen Sie anschließend die Fotos hinsichtlich der Bildaussage und der Wirkung des Mischlichtes.

3. Wozu dient die Kamerabelichtungskorrekturtaste und die Blitzbelichtungskorrektur in der Bitzfotografie? Fotografieren Sie Outdooportrait gegen einen hellen Himmel. Korriegieren Sie die Belichtung mit HIlfe der beiden unterschiedlichen Korrekturenmöglichkeiten (jeweils einzeln nutzen). Korrigieren Sie jedweils mit zwei + und zwei - Werten.

4. Fotografieren Sie mit einem Aufsteckblitz in der Dämmerung ein bewegtes Motiv (mit Licht) jeweils auf den ersten und auf den zweiten Verschluss. Welche Veränderungen werden sichtbar?

5. Wozu benötigen Sie die Blitzsynchronisationszeit der Kamera? Was würde passieren, wenn Sie eine (1) längere oder (2) kürzere Zeit wählen würden?

6. Sie wollen mit einem Blitzgerät (LZ 45, keine weiteren Angaben) und einem 100 ISO Film eine Deckenmalerei in 18 Meter Höhe, mit der Blende 5,6 fotografieren. Welche Leitzahl würden Sie theoretisch benötigen und wie viele Blitze müssten Sie zur Bildrealisierung abgeben (Mehrfachblitzen)?

7. Welche Vorteile und welche Nachteile (je zwei) sind mit dem indirektem Blitzen gegenüber dem direkten Blitzen verbunden?

8. Welche Vorteile und welche Nachteile (je zwei) sind mit dem Blitzen bei einer an die Umgebungshelligkeit angepassten Synchronzeit verbunden?

9. Warum entstehen die „roten Augen“ beim direkten Blitzen und wie können diese vermindert werden? Erläutern Sie die Ursache und fünf Möglichkeiten, die „roten Augen“ zu reduzieren.

10. Unterscheiden Sie zwischen den Blitzen mit Synchrokabel (als TTL-Blitz) und dem kabellosen Blitzen mit Hilfe einer Blitzauslösezelle (dann als Computerblitz). Wie läuft der Blitzvorgang ab und welche Besonderheiten sind zu beachten?

11. Berechnen Sie die fehlenden Werte:

Aufgabe

Blende

Leitzahl

Entfernung

1.

8,0

32

2.

2,8

7 m

3.

56

7 m

4.

4,0

28

12. Welche Folgen hat das Lambertsche-Gesetz für den Vordergrund und den Hintergrund des Motives in der Blitzfotografie? Begründen Sie ausführlich den Effekt und schlagen Sie eine Minderungsmöglichkeit vor.

13. Wie funktioniert das Blitzen auf den „zweiten Verschluss“ und welche Besonderheit ist damit verbunden? Warum?

14. Das Auslösen eines zweiten oder sogar mehrerer Blitzgeräte durch einen Masterblitz ist sehr beliebt. Welche Besonderheiten sind mit der Master/Slave-Kombination verbunden?

15. Warum kann man i.d.R. keine „analogen“ Blitzgeräte auf digitale Kameras verwenden? Nennen und beschreiben Sie den entscheidenden Grund.

16. Welche Vor- und Nachteile (je zwei) hat die Nutzung des Blitzgerätes bei Außenaufnahmen? Wenn sollten Sie das Blitzgerät verwenden und wie muss die Kamera eingestellt werden?

17. Was versteht man unter „Geisterflecken“ in der Blitzfotografie? Wie entstehen diese und wie kann man diese reduzieren?

18. Was versteht man unter der High-Speed-Synchronisation (HSS)? Wozu dient diese Blitzmethode, wie wird sie realisiert und welche Vor- und Nachteile (je einen mindestens) sind mit dieser Methode verbunden?

19. Was versteht man unter dem Stroboskopblitzen? Wozu dient diese Blitzmethode, wie wird sie realisiert und welche Vor- und Nachteile (je einen mindestens) sind mit dieser Methode verbunden?

20. Wie wirkt sich der Bildwinkel, am Objektiv gewählt, auf den Blitzreflektor und damit auf die Leistung des Blitzgerätes aus?

21. Was versteht man unter dem X-Kontakt?

22. Welche Farbtemperatur hat das Blitzlicht und welche Begründung gibt es für diese Farbe?

23. Welchen Unterschied gibt es zwischen dem Blitzen mit dem Schlitzverschluss und dem Zentralverschluss?